Ausbildung

Durch innovative Filtrationslösungen in den Bereichen Luft, Wasser und Mobilität macht MANN+HUMMEL die Welt sauberer. Willst auch du zu einer sauberen Zukunft beitragen? Dann bewirb dich jetzt auf einen Ausbildungsplatz und werde Teil der MANN+HUMMEL Familie!
Mit dem Beginn deiner Ausbildung startest du nicht nur ins Berufsleben, damit legst du auch den Grundstein für deinen späteren Berufsweg. Je hochwertiger deine Ausbildung ist und je umfassender die Inhalte sind, desto mehr Möglichkeiten stehen dir offen.
Wir legen großen Wert auf eine intensive Wissensvermittlung im gewählten Fachgebiet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Angebote, mit denen Du wichtige Zusatzqualifikationen erwerben kannst. Diese machen dann später den Unterschied, wenn es um den erfolgreichen Fortgang deiner persönlichen Karriere geht. Das gilt für klassische Ausbildungsberufe ebenso wie für duale Studiengänge.
Ludwigsburg | Marklkofen | Sonneberg | Speyer | Himmelkron | Bad Harzburg | |
---|---|---|---|---|---|---|
Industriemechaniker | ✔ | (✔) | ✔ | (✔) | ||
Mechatroniker | ✔ | (✔) | ✔ | ✔ | ||
Elektroniker für Betriebstechnik | ✔ | ✔ | ✔ | |||
Maschinen- und Anlagenführer | (✔) | |||||
Verfahrenstechniker | (✔) | |||||
Werkzeugmechaniker | (✔) | |||||
Prdouktionstechnologe | ||||||
Produktionsmechaniker Textil | ✔ | ✔ | ||||
Fachinformatiker für Systemintegration | ✔ | |||||
Fachkraft für Lagerlogistik | ✔ | ✔ | ||||
Fachlagerist | ✔ | (✔) |
✔ = Ausbildungsberuf jedes Jahr | (✔) = Ausbildungsberuf nach Bedarf / optional | Alle Berufe: m/w/d
Details zu unseren Ausbildungsberufen
Industriemechaniker stellen Geräte und Maschinen aus Metall oder Kunststoff her, montieren Baugruppen zu technischen Systemen, nehmen diese in Betrieb und halten sie instand. Des Weiteren wirken Industriemechaniker bei Projekten zur Optimierung von Ausschuss, Ausbringung und Arbeitssicherheit mit.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3,5 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
Mechatroniker sind Elektrofachkräfte und Metallfachkräfte – das heißt, sie werden so ausgebildet, dass sie selbstständig an elektrischen und mechanischen Anlagen arbeiten dürfen. Messen, Prüfen und Programmieren von Komponenten sind fester Bestandteil ihrer Tätigkeit. Der Mechatroniker baut komplette Anlagen zusammen und sorgt dafür, dass sie am gewünschten Ort installiert und in Betrieb genommen werden können. Später kümmert er sich um die Wartung und Pflege.
Was muss man mitbringen?
- guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister Maschinenbau, Elektronik/Mechatronik (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Betriebswirt (m/w/d)
- Studium (mit Hochschulreife) (m/w/d)
Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Der Elektroniker arbeitet
insbesondere an industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, wie z. B. speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) oder Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
- gute Englischkenntnisse
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3,5 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister Elektronik (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Betriebswirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
- Flyer Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
Zum Tätigkeitsfeld gehören unter anderem das Beherrschen der betrieblichen Be- und Verarbeitungsverfahren und das Einrichten und Anfahren von
Maschinen und Anlagen. Ebenso das selbstständige Beurteilen von Formteilen und Baugruppen in Bezug auf Einhaltung der Qualitätsanforderungen, die Fertigungsplanung und die Sicherstellung der Fertigungsvoraussetzungen im Arbeitsbereich.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 2 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
Zum Tätigkeitsfeld gehören unter anderem das Beherrschen der betrieblichen Be- und Verarbeitungsverfahren und das Einrichten und Anfahren von
Maschinen und Anlagen. Ebenso das selbstständige Beurteilen von Formteilen und Baugruppen in Bezug auf Einhaltung der Qualitätsanforderungen,
die Fertigungsplanung und die Sicherstellung der Fertigungsvoraussetzungen im Arbeitsbereich.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Wie lang dauert die Ausbildung?
- 3 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
Werkzeugmechaniker stellen Präzisionswerkzeuge für die Industrie her, die auf den tausendstel Millimeter genau gefräst, gefeilt, gedreht, geschliffen oder gebohrt werden müssen. Das Aufgabengebiet während und auch nach der Ausbildung ist die Neuanfertigung und Wartung unserer Werkzeuge und Vorrichtungen. Des Weiteren werden Sondermaschinen für die Produktionsbereiche hergestellt.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3,5 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
Ein neues Filtersystem soll in Serienproduktion gehen? Als Produktionstechnologe bist du von der Entwicklung über die Testphase bis hin zur Produktion dabei.
Produktionstechnologen und -technologinnen planen industrielle Produktionsprozesse, richten Produktionsanlagen ein und nehmen diese in Betrieb. Außerdem betreuen sie die Prozessabläufe und dokumentieren diese von der Entwicklung bis zu Serienreife.
Was muss man mitbringen?
- Einen sehr guten Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur
- Idealerweise bei Ausbildungsbeginn über 18 Jahre
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
- Spaß am Organisieren und Planen
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre
- Berufsschule (Wiesau/Oberpfalz) und Praxis im Wechsel
- Die Praxisphasen finden abwechselnd in der Ausbildungswerkstatt und in den Fachbereichen statt.
Bewerbungszeitraum
- 1 Jahr bevor Sie die Ausbildung beginnen möchten, offene Stellen sind im Internet für jeden Standort hinterlegt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung ?
- Meister (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieur (m/w/d)
Produktionsmechaniker treten immer dann in Aktion, wenn eine Produktionsmaschine fachgerecht eingerichtet werden muss. Der Produktionsmechaniker kennt den Prozessablauf, versteht mechatronische Systeme und weiß, welche Gewebe eingesetzt werden. Er beherrscht die Bedienung der Maschinen und sorgt dafür, dass die Qualität während und nach dem Herstellungsprozess stimmt.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Industriemeister Textilwirtschaft (m/w/d)
- Textiltechniker (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration sind Spezialisten für IT Systeme. Sie richten IT-Systeme ein, lösen eventuelle Anwender- oder Systemprobleme und sorgen dafür, dass die Systeme fehlerfrei funktionieren. Bei Fehlern und Störungen sind sie schnell in der Lage, diese mit Hilfe von Experten- und Diagnosesystemen einzugrenzen und zu beheben.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an analytisch-logischem Denken
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- Regelausbildungsdauer 3 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Techniker (m/w/d)
- Systemanalytiker (m/w/d)
- Wirtschaftsinformatiker (m/w/d)
Bewerbungszeitraum
- 1 Jahr bevor sie die Ausbildung beginnen möchten, offene Stellen sind im Internet für jeden Standort hinterlegt.
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem wirken sie bei der Optimierung logistischer Prozesse mit. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen kurz gesagt alle Tätigkeiten der Lagerlogistik.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 3 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Lagerlogistikmeister (m/w/d)
- Fach- und Betriebswirt (m/w/d)
- Fachkaufmann (m/w/d)
Fachlageristen nehmen Güter an, kontrollieren sie und lagern sie sachgerecht ein oder leiten sie dem Bestimmungsort im Betrieb zu. Sie stellen Lieferungen und Tourenpläne zusammen, verladen und versenden Güter. Außerdem prüfen sie in regelmäßigen Abständen die Lagerbestände und führen Inventuren durch.
Was muss man mitbringen?
- einen guten Mittelschulabschluss, mittlere Reife oder einen höheren Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern sowie Interesse an technischen Zusammenhängen
- Teamgeist, Engagement, Motivation, Flexibilität und Selbstständigkeit
Dauer und Ablauf der Ausbildung
- 2 Jahre
- Berufsschule und Praxisphasen im Wechsel
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
- Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
- Lagerlogistikmeister (m/w/d)
- Fach- und Betriebswirt (m/w/d)
Jetzt online bewerben